Newsletter vom 31.07.2025

Aus dem Schulleben

Umzug

Am Freitag vor den Pfingstferien mussten alle Umzugskartons in den alten Klassenzimmern gepackt sein, denn ein Umzugsunternehmen beförderte an diesem Tag alles ins neue Schulhaus. Über die Pfingstferien hatte das Kollegium dann Zeit, die neuen Zimmer einzurichten, sodass der Unterricht nach den Ferien in den neuen Räumen starten konnte.

Musikworkshop mit Geraldino in der 4g

Am 26.6. hatten wir in der 4g einen ganz besonderen Musikunterricht. Wir bekamen Besuch von Geraldino zu einem Musikworkshop. 1 1/2 Stunden haben wir gesungen, gereimt, gerechnet und getanzt. Es hat allen sehr viel Spaß gemacht und nebenbei haben alle sehr viel gelernt...ohne es zu merken. Zum Abschluss haben wir mit Geraldino auf den Ukulelen gemeinsam gespielt. Vielen Dank an dieser Stelle für das Sponsoring durch den "Musiker-Stammtisch in Stein".    

Unser Theatererlebnis bei den Kreuzgangfestspielen in Feuchtwangen

Dieses Jahr führte uns unser traditionelles Theaterereignis wieder in die wunderschönen Kreuzgangfestspiele nach Feuchtwangen. Trotz der sommerlichen Hitze hatten alle Beteiligten einen wundervollen Tag in besonderer Atmosphäre. Da die Temperaturen sehr hoch waren, waren manche Familien zunächst besorgt und ließen ihre Kinder zu Hause. Doch das Organisationsteam des Theaters sowie unsere Lehrkräfte haben alles perfekt vorbereitet, um auch bei großer Hitze einen angenehmen Tag zu ermöglichen. Es standen Wassereimer bereit, in denen die Käppis und mitgebrachte Handtücher getaucht werden konnten, um für eine erfrischende Abkühlung zu sorgen. Zusätzlich stellte der Veranstalter kostenlos Wasser für die Kinder bereit – so blieb niemand durstig! Mit dieser guten Organisation konnten die Kinder voller Begeisterung und Spannung das Theaterstück „Kalle Blomquist“ von Astrid Lindgren verfolgen. Es war schön zu sehen, wie viel Freude und Interesse diese gelungene Aufführung bei allen geweckt hat. Ein herzlicher Dank geht auch in diesem Jahr wieder an unseren Förderverein, der die Eintrittskarten für die Geschwisterkinder übernommen hat. 

Ausflug zum Erfahrungsfeld der Sinne

Ein besonderes Highlight der 3a war der Ausflug zum „Erfahrungsfeld der Sinne“ in Nürnberg. Einen ganzen Vormittag lang konnten die Kinder dort spielerisch ihre Sinne schärfen, spannende Experimente ausprobieren und Neues über sich und ihre Wahrnehmung lernen. Ob Barfußpfad, Dunkelraum oder Klangstation – die Begeisterung war groß, und es gab viel zu entdecken und zu staunen.
Am Schuljahresende hatte sich die Klasse 3a noch eine kleine Stärkung verdient: Gemeinsam ging es in die nahegelegene Eisdiele. Das war nicht nur lecker, sondern auch eine willkommene Erfrischung. Zum Abschluss des Ausflugs haben wir noch eine ausgiebige Spielpause auf dem Spielplatz eingelegt. Dort konnten sich alle noch einmal richtig austoben, bevor wir müde, aber glücklich den Rückweg zur Schule angetreten haben.

Erfrischung in Penzendorf

In der großen Hitzewelle Anfang Juli fand in Penzendorf für die vierten Klassen ein besonderes Event statt: Kurzfristig entschieden wir uns zu einer dringend benötigten Abkühlungsmaßnahme: Mit Badehosen und Wasserspritzpistolen bewaffnet verbrachten wir die letzten beiden Stunden auf dem Schulhof für einige Wasserspiele und eine gigantische Wasserschlacht. Die knapp einhundert Kinder beachteten dabei hervorragend die vorher aufgestellten Regeln, sodass alles streitfrei über die Bühne ging. Eine sehr willkommene Erfrischung!

Radlführerschein

Im Rahmen des neuen Radlführerscheins standen für die Klassen Übungen auf dem Pausenhof an, bei denen die Kinder ihre Fähigkeiten im Umgang mit dem Fahrrad oder dem Tretroller beweisen mussten. Unter anderem fuhren die Kinder Slalom, übten das Spurhalten sowie Bremsen und den Schulterblick.

Ausflug der Klassen 1/2c und 1/2h zum Recyclinghof

Am Montag den 14. Juli machten die Klassen 1/2c und 1/2h im Rahmen des HSU Themas „Müll“ einen spannenden Ausflug zum Recyclinghof in Neuses. Durchgeführt wurde der Besuch vom Umweltschutzamt der Stadt Schwabach, wofür wir uns herzlich bedanken!
Vor Ort bekamen die Kinder interessante Einblicke in die Welt der Abfallentsorgung. Besonders beeindruckt waren sie von der großen Kompostieranlage, in der aus Bioabfällen neue, fruchtbare Erde entsteht. Außerdem besichtigten sie den Sperrmüllbereich und lernten dort viele verschiedene Müllarten kennen - von alten Möbeln über Elektroschrott bis hin zu Metallschrott.
Am Ende waren sich alle einig: Mülltrennung ist wichtig zum Schutz unserer Umwelt!

Arrivederci-Feier der 4. Klassen

Am Mittwoch, den 23. Juli gab es im Neubau Besuch der vierten Klassen. Nach einer ausführlichen Erkundung der Räumlichkeiten konnten wir dann ab 10 Uhr die Aula mit der Arrivederci-Feier einweihen. Alle vierten Klassen hatten eine Kleinigkeit vorbereitet und so ergab sich ein kunterbuntes Programm: Die 4d hielt eine kurze Abschiedsrede, ehe sie einen Tanz zu „Cotton Eye Joe“ vorführte. Anschließend sang die 4a das Lied „Nessaja“ aus dem Tabaluga-Musical. Die 4g stellte ihre neu gewonnenen Ukulele-Kenntnisse mit dem Lied „Was machen wir, wenn er fehlt der Lehrer“ unter Beweis. Danach sang die 4c „Nicht länger leise“, ehe die 4b zu „Can‘t stop the feeling“ tanzte. Nach einigen Abschiedsworten von Frau Ringlein sangen alle fünf Klassen zum Abschluss das gemeinsame Lied „Und wenn wir geh‘n“. Es war eine sehr kurzweilige Feier und ein würdiger Abschluss für unsere vierten Klassen.

Minigolf-Ausflug

Am vergangenen Freitag, den 25.07., machten sich die 4a und 4b von ihrem Schulhaus in Penzendorf auf den Weg zur Minigolfanlage in Rednitzhembach. Nach einer einstündigen Wanderung kamen wir dort an, machten Brotzeit, teilten uns in Kleingruppen ein und dann ging es los. Es galt z.B. ein Unwesen oder fliegende Ufos zu überwinden. Mit dem richtigen Maß an Schwung gelang das alles und es war ein Riesenspaß. Nach einem kurzen Stopp am Spielplatz ging es dann auch wieder zu Fuß zurück nach Penzendorf.

Lesenacht der Tiger der 1/2b und 1/2c

Vom 24. auf den 25. Juli verwandelte sich unser Schulhaus in ein gemütliches Leseparadies: Unsere Lesenacht stand an! Mit großer Begeisterung gestalteten die Kinder zu Beginn ihr neues Gefühlsrad für die 3. Klasse. Danach tauchten sie ein letztes Mal gemeinsam in ihre Klassenlektüre ein und schlossen die lustige Geschichte ab.

Ein besonderes Highlight war der Escape-Room: Hier mussten die Kinder mit Teamgeist und Köpfchen verschiedene Aufgaben lösen, um alle sechs Zahlenschlösser eines Koffers zu knacken. Nach einem kleinen Snack ging es dann mit Taschenlampen und Lieblingsbüchern ausgestattet in die nächtliche Lesezeit - ein ganz besonderes Leseerlebnis für unsere jungen Bücherwürmer.

Am nächsten Morgen stärkten sich alle bei einem leckeren Frühstücksbuffet mit der ganzen Klasse, zu dem alle Tiger und Bären etwas Leckeres mitgebracht hatten.

Buchstabenfest der 1/2e und 1/2h

Zum Abschluss des Schuljahres feierten Bären und Tiger gemeinsam ein buntes Buchstabenfest. An kreativen Stationen konnten die Kinder Buchstaben gestalten, Spiele rund ums Alphabet erleben und sich am liebevoll gestalteten Buffet stärken. Ein fröhlicher Abschluss unserer intensiven Lese- und Schreibzeit!

Schulhausübernachtung der 4a

Am Ende der vergangenen Woche fand in der 4a eine Schulhausübernachtung in Penzendorf statt. Nach dem Abendessen spielten wir einige Spiele und eine große Runde Verstecken im Schulhaus, bevor dann Schlafenszeit war. Es war ein schöner Abschluss der Grundschulzeit.

Kinoabend mit Übernachtung der Tiger

Ein ganz besonderes Highlight der 1/2e und 1/2h war der Kinoabend in der Schule mit anschließender Übernachtung. Nach leckerer Pizza und einem lustigen Film machten es sich die Tiger mit Isomatte und Schlafsack gemütlich – für viele ein unvergessliches Erlebnis zum Ende ihrer Bären- und Tiger-Zeit.

Termine

  • Sommerferien: Freitag, 01.08. 25 bis Montag, 15.09.25 → erster Schultag nach den Sommerferien: Dienstag, 16.09.25
  • Dienstag, 23.09.25, 8:15 Uhr: Schulanfangsgottesdienst

 

Attachments:
Download this file (2025_07_31.pdf)NewsletterJuli2025[ ]808 kB

Newsletter der JHS vom 06.06.25

Aus dem Schulleben

Jahreszeitenfest der 3d, 1/2f und 1/2i

Mit einem Jahreszeitenfest in kleiner Runde feierten die Klassen 3d, 1/2f und 1/2i den Frühling. Mit dem schwungvollen Lied „Ich lieb den Frühling“ eröffneten die motivierten Sängerinnen und Sänger der Klasse 1/2i das kleine Fest. Die Kinder der Klasse 3d gaben gekonnt das Gedicht „Die Tulpe“ zum Besten. Beim anschließenden Bilderbuchkino „Jim ist gut drauf“ kribbelte es allen Zuhörerinnen und Zuhörern gehörig in den Fingern und Füßen, denn wie Jim verspürten sie „Frühlingsfieber“.  Ihre Energie und Geschicklichkeit konnten die Jungen und Mädchen beim abschließenden Eier-Wettlauf unter Beweis stellen.

Konzert „Kinder spielen für Kinder“ der Musikschule Schwabach

Anfang Mai besuchten viele Klassen die Kinderkonzerte des Adolph von Henselt Musikschule Schwabach. Hierbei stellten die Musikschüler (darunter viele Mitschüler und auch ehemalige Kinder der JHS) ihre Instrumente vor und brachten uns in vielen schönen Stücken den Klang und die Spielweise näher. Das Mitmachstück, in dem das Publikum rhythmisch einbezogen wurde, blieb den Kindern als Highlight besonders in Erinnerung.Welttag des Buches

In der Woche nach der Ausgabe der Übertrittszeugnisses, haben alle 4. Klassen ihre Bücher zum „Welttag des Buches“ abgeholt. Vielen Dank an das „Lesezeichen“ und die „Buchhandlung Kreutzer“ - auch wieder für die Durchführung der Buchrallye. Wir haben das Buch „Cool wie Bolle“ in der folgenden Zeit gemeinsam gelesen und eine Klasse wird am Kreativwettbewerb teilnehmen.

Füllerführerschein in den 2. Klassen

In den zweiten Klassen hieß es nach den Osterferien: Wir machen unseren Füllerführerschein. Nachdem die Kinder gelernt haben, wie die Teile des Füllers heißen und worauf man beim Schreiben jetzt besonders achten muss, ging es ran an das neue Schreibgerät. Viele Schwung- und Schreibübungen machten die Zweitklässler fit, um die Prüfung zum Füllerführerschein zu bestehen.

Besuch der Stadtbibliothek Schwabach

Die Klassen 1/2 und 1/2h besuchten die Stadtbibliothek Schwabach. Dort erwarten die Kinder eine Führung und Einblicke in die Ausleihe mit dem eigenen Büchereiausweis dieser darf und soll rege genutzt werden. Der Großteil der Bücher der Stadtbibliothek ist auch in Antolin gelistet.

Baderegeltraining der DLRG in den 1. und 2. Klassen

Im Mai fand für alle Erst- und Zweitklässler das Baderegeltraining der DLRG statt. Bei diesem präventiven Training lernten die Kinder auf spielerische Art und Weise über die Gefahren am Wasser sowie die wichtigsten Bade-Regeln. Im Anschluss an die Veranstaltung durften sich alle über zwei kindgerechte Infobroschüren freuen – gut gerüstet für die kommende Badesaison!

Lauffest

Auch in diesem Jahr hat die Johannes-Helm-Schule an der Lauf-Challenge „Lauf dich fit“ des bayerischen Leichtathletikverbandes teilgenommen. Wir haben uns das Ziel gesetzt: 15 Minuten laufen ohne Gehpausen. Bei bestem Laufwetter und lautstarker Unterstützung vieler Eltern, Geschwister und Großeltern konnte unser Ziel erreicht werden.
Auch auf dem Penzendorfer Bolzplatz wurde am vorletzten Freitag Lauffest gefeiert. Die Zielzeit von 15 Minuten erreichten fast alle Kinder. Besonders fitte Läuferinnen und Läufer konnten im Anschluss daran auf insgesamt 30 Minuten „verlängern“. Für viele Kinder war das ein toller Anreiz.
Ein herzlicher Dank gilt allen helfenden Eltern, die nicht nur mit Obst für Stärkung, sondern auch mit Anfeuerungsrufen für viel Motivation sorgen konnten.

Ausflug der Klassen 1/2ga und 1/2gb zum Recyclinghof

Am 21. Mai besuchten die Klassen 1/2ga und 1/2gb mit Frau Götz, Frau Graf, Frau Seitz und Frau Reisenhauer den Recyclinghof in Schwabach. Passend zu unserem derzeitigen HSU-Thema „Müll“ haben uns die Mitarbeiter Herr Arndt und Herr Kranz einiges zu den Themen richtige Mülltrennung und Recycling erzählt und gezeigt. Sie erklärten anschaulich, welche Abfälle am Recyclinghof abgegeben werden dürfen. Anschließend durften die Kinder selbst mitgebrachte Gegenstände wie leere Batterien, alte Telefone und Kabel entsorgen – selbstverständlich in die jeweils passenden Container. Dabei wurde nochmals deutlich, wie wichtig es ist, Müll richtig zu trennen, damit er recycelt werden kann und die Umwelt geschützt wird. Im Anschluss ging es weiter zur Kompostieranlage, wo uns riesige Erdhaufen erwarteten. Bei einem Rundgang erfuhren die Schüler, wie aus organischen Abfällen wertvoller Kompost entsteht. Der Vormittag auf dem Recyclinghof hat uns allen sehr viel Spaß gemacht!

LBV-Sammlung

In der Woche vom 19. bis 25. Mai fand die alljährliche Sammlung des LBV statt. Unsere Schule nimmt schon seit vielen Jahren daran teil. Mit dem Spenden werden Schutzprogramme für gefährdete Arten durchgeführt sowie Schutzgebiete für bedrohte Tiere und Pflanzen eingerichtet. Die beteiligten freiwilligen Sammler sammelten dieses Jahr den stolzen Betrag von 3073€. Vielen Dank an alle Unterstützer und die große Spendenbereitschaft.

Schnupperstunde der Vorschulkinder

Am 27. Mai ging es für etwa 100 Schwabacher Vorschulkinder zum Schnuppern in die Johannes-Helm-Schule. Mit ihren Erzieherinnen durften die „Kleinen“ auf unsere zehn 1. Klassen verteilt an einer Unterrichtsstunde teilnehmen. Nicht nur die Vorschulkinder waren aufgeregt- auch unsere Erstklässler freuten sich sehr auf diese Stunde. So konnten sie schnuppern, wie es ist, nächstes Jahr ein Tiger zu sein. Besonders stolz zeigten unsere Bären, wie gut sie schon lesen gelernt haben.

Besuch der Kläranlage

Die Klasse 4b besuchte am Mittwoch, den 28.05., im Rahmen der HSU-Sequenz „Wasser“ die Schwabacher Kläranlage. Von Penzendorf aus machten wir uns zu Fuß auf den Weg. Dort angekommen wurde uns zuerst in der Schaltzentrale der Aufbau genau erklärt. Anschließend durften wir uns jeden Schritt, den das Wasser dort nimmt, in der Anlage anschauen. Auch wenn wir an diesem Vormittag dank einiger Regenschauer nicht ganz trocken geblieben sind, hatten wir dort dennoch großen Spaß und haben viel Neues gelernt.

Schülerversammlungen

Im April und Mai standen wichtige Schülerversammlungen auf dem Plan, denn es gab viel zu besprechen. Thema war u.a. die Müllsituation auf den Pausenhöfen. Als direkte Maßnahme entstand die Idee „Müll-Sheriffs“ einzusetzen. So gibt es nun in jeder Pause Kinder, die mit Zange und Eimer herumliegenden Müll aufsammeln und alle daran erinnern, ihren Müll richtig zu entsorgen. Auch wurden Regeln zu unseren neuen Spielen in der Pausenkiste erarbeitet. In einer zweiten Schülerversammlung wurden die Ideen aller Klassen zu Regeln im Neubau zusammengetragen. Der Wunsch und das Ziel aller Kinder ist, dass unser Neubau lange sauber, ordentlich und neu bleibt.

Besuch der Umweltstation am Rothsee

Die Klassen 4d und 4g haben in den letzten Wochen sich mit dem Thema „Tiere und Pflanzen am Wasser“ beschäftigt. Die Kinder haben intensiv gearbeitet und geforscht. Dazu besuchten wir die Umweltstation des LBV am Rothsee. Es war ein toller Tag. In der Umweltstation haben wir Tiere aus dem Teich gefischt und bestimmt. Auch mit Nahrungsketten und -netzen haben wir uns beschäftigt.

Kunst-Projekt der 3d

Unter der fachkundigen Anleitung durch ihre Kunstlehrerin, Frau Meier, nahmen die Schülerinnen und Schüler voller Begeisterung die Werke des Künstlers Ursus Wehrli unter die Lupe. Mit wahrem Feuereifer wurden neue Kunstwerke innerhalb des Klassenzimmers  im Stil des bekannten zeitgenössischen Künstlers geschaffen. Von Federmäppchen, Stiften und Büchertaschen über Blumentöpfe bis hin zu Hausschuhen und Jacken wurden alle Gegenstände der jeweiligen Kategorie nach Größe oder Farbe geordnet und abfotografiert. Die absolut gelungenen Ergebnisse ihrs künstlerischen Schaffens können die Kinder nun sogar in einem digitalen Buch bewundern.

Bundesländer-Projekt der Klasse 4a

Die 4a hat sich in den vergangenen Wochen mit den deutschen Bundesländern beschäftigt - und das mit einem ganz besonderen Projekt verknüpft: In Gruppen übernahmen die Schülerinnen und Schüler jeweils ein Bundesland und recherchierte dazu zahlreiche interessante Fakten.
Anschließend verwandelten sich alle verfügbaren Räume im Penzendorfer Schulhaus in kleine Aufnahmestudios. Dort wurden in intensiver Kleinstarbeit Podcasts unter dem Motto „Deutschlandreise mit der Checkerklasse“ aufgenommen. So wurden Informationen zu Landeshauptstädten, Sehenswürdigkeiten und regionalen Spezialitäten unterhaltsam und informativ aufbereitet - Sprechtraining und regelmäßiges Feedback in Hörkonferenzen inklusive.
Einige der fertigen Bundesländer-Podcasts werden in den Wochen nach den Pfingstferien auch den anderen Klassen der Schule zur Verfügung gestellt.

 

Termine

Pfingstferien: 10.06.-20.06.25 -> erster Schultag nach den Pfingstferien 23.06.25

 

Erholsame Pfingstferien und liebe Grüße

U. Ringlein und das Team der Johannes-Helm-Grundschule

 

Attachments:
Download this file (2025_06_06_Homepage.pdf)NewsletterJuni2025[ ]488 kB

Newsletter der JHS vom 11.04.2025

Aus dem Schulleben

Programmieren lernen mit Spaß: Die Programmier-AG für Drittklässler

In diesem Schuljahr gibt es an unserer Schule eine spannende Premiere: Zum ersten Mal findet eine Programmier-AG für die dritten Klassen statt. Mit viel Neugier und Begeisterung tauchen die Kinder spielerisch in die Welt des Programmierens ein. Dank der großzügigen Unterstützung des Elternbeirats, der zwei der drei Roboter finanziert hat, können wir die AG mit modernster Technik umsetzen. Ein herzliches Dankeschön für dieses Engagement! Die Kinder lernen durch praktische Aufgaben, wie sie die Roboter steuern und kleine Programme schreiben können. So entwickeln sie nicht nur technische Fähigkeiten, sondern auch Kreativität und Problemlösungskompetenzen für zukünftige Herausforderungen. Wir sind gespannt, welche kreativen Ideen und Programme die Kinder in den kommenden Wochen entwickeln werden! 

Eisregeltraining

Das Projekt "Eisregeltraining" der DLRG konnte zum Glück dieses Jahr auch wieder in Penzendorf für die 4.Klassen durchgeführt werden. Gleich nach den Weihnachtsferien, am 9. und 10. Januar wurden die Viertklässler trainiert, wie man ein Einbrechen ins Eis vermeidet und andere Menschen aus dieser lebensbedrohlichen Situation befreit.  

Besuch des Figurentheaters „Pfoten Weg!“

Im Januar besuchten die zweiten Klassen das Theaterstück „Pfoten weg!“. Das kindgerechte Figurentheater sprach auf humorvolle und spannende Art ein wichtiges Thema an: Das Setzen von Grenzen und das Mutig sein beim Nein-Sagen. Vielen Dank an den Weißen Ring, die Stadt Schwabach und dem gesamten Theaterteam für dieses wertvolle Erlebnis.

HSU-Thema Strom

In der 4a stand Anfang des Jahres das HSU-Thema Strom auf dem Programm. Zur großen Freude der Klasse hatte die Schule kurz zuvor neue Strom-Baukästen angeschafft, wodurch wir uns dem Thema sehr praxisnah annähern konnten. 

Mit einem Stecksystem konnten wir kinderleicht unterschiedliche Stromkreise bauen und dabei den unterschiedlichen Wirkungen von Strom auf den Grund gehen. Auch die Stromerzeugung durch erneuerbare Energien konnten wir mit einem selbstgebauten Windrad-Modell und kleinen Solarzellen nachvollziehen. Dadurch, dass die Kraft der Sonne im Januar und Februar unsere Geduld immer wieder auf die Probe stellte, konnten wir auch die Vor- und Nachteile einzelner Energiequellen feststellen.

Kennenlernen der weiterführenden Schulen

Seit den Weihnachtsferien gab es für die vierten Klassen immer wieder die Gelegenheit, die Schwabacher weiterführenden Schulen kennenzulernen.

Den Anfang machte das Wolfram-von Eschenbach-Gymnasium mit einem musikalischen Tag. Dort durften wir zuerst einem kleinen Konzert einiger Schülerinnen und Schüler lauschen. Dabei konnten wir viele Instrumente in Aktion sehen. Anschließend durften wir selbst zur Tat schreiten und in Kleingruppen die verschiedenen Instrumentengruppen kennenlernen. So bekamen alle die Gelegenheit, Kontrabass und Geige, Querflöte und Klarinette, Klavier und Schlagzeug und viele weitere Instrumente selbst zu spielen. Das war ziemlich beeindruckend!

Kurz darauf lud uns ein P-Seminar vom Adam-Kraft-Gymnasium zum Tag der Naturwissenschaften ein. Auch hier gab es für alle interessierten Kinder spannende Einblicke: In verschiedenen Versuchen aus allen Bereichen der Naturwissenschaften wurden wir zum Staunen gebracht: Sei es beim Vulkanbau, beim Wettrennen von Luftballonraketen oder beim Einblick in das Programmieren von LEGO-Robotern. Ganz besonders wird den meisten auch das Mikroskopieren von Pflanzenfasern und Insektenflügeln in Erinnerung bleiben. 

Auch die Johannes-Kern-Mittelschule lud alle interessierten Viertklässler zu einem Begrüßungstag ein. Dort durften sie einen Schultag miterleben und lernten auf diese Art und Weise auch das Schulhaus und einige Lehrkräfte kennen. Im Matheunterricht wurde fleißig an Tablets gerechnet, in Deutsch sollten sich die Schülerinnen und Schüler aus einem virtuellen Escape Room befreien. Das Highlight war der große aufgebaute Parcours in der Sporthalle, durch den sich die Schülerinnen und Schüler wie Indiana Jones einen Weg bahnen mussten.

Unsinniger Freitag

Am Freitag vor den Faschingsferien fanden unsere traditionellen Faschingsfeiern in den Klassen statt. So ging es beispielsweise in der Klasse 1/2ga richtig rund. Und das Beste: Die ganze Feier haben wir selbst geplant! Gemeinsam haben wir lustige Spiele überlegt, Witze erzählt und sogar Zaubertricks vorgeführt. Natürlich durften Klassiker wie Topfschlagen, die Reise nach Jerusalem, Eierlauf und Schokokussessen nicht fehlen. Alle hatten großen Spaß! Für das leibliche Wohl sorgten unsere Eltern mit einem leckeren und wunderschön vorbereiteten Buffet – vielen Dank dafür! In der Klasse 3a gab es dank großzügiger Mitbringsel der Kinder ein Quatsch-Buffet zur Faschingsfeier mit ihrer Lehramtsanwärterin. Ein besonderes Highlight unseres unsinnigen Freitags war die Polonaise über den Pausenhof. Alle Klassen machten mit, es lief fröhliche Musik und sogar die Bauarbeiter auf unserer Schulbaustelle klatschten begeistert im Takt mit. Ein Tag voller Spaß, Lachen und guter Laune – so macht Schule richtig Freude!

Besuch der Stadtbibliothek

Die Klassen 1/2b und 1/2c besuchten im Februar die Stadtbibliothek. Nach einem tollen Bilderbuchkino von Frau Sedlmeier zum Buch „Pippilothek???“, machten die Kinder Erkundungsspiele durch den Kinderbereich der Bücherei. Ebenso hatten sie genug Zeit, um in Büchern zu schmökern und mit ihren (neuen) Leihausweisen Lesefutter auszuleihen. Vielen Dank für den schönen Vormittag!

Schuleinschreibung

Die Schuleinschreibetage hat die gesamte Schulfamilie mit großem Einsatz und Engagement durchgeführt. Wir erfuhren eine große Unterstützung aus der Elternschaft bei der Betreuung unserer Kinder. Auch in diesem Jahr bereitete der Elternbeirat den neuen Eltern eine angenehme Wartezeit im Elterncafé. Hierfür unterstützten fleißige Kuchenbäcker und Kuchenbäckerinnen aus der Elternschaft. Unsere dritten Klassen unterstützten uns als Vorleser und Vorleserinnen, die den neuen Erstklasskindern während der Zeit der Eltern(nach)gespräche vorgelesen haben. Dies war für unsere Kleinen ein tolles Erlebnis.

Mathematik-Wettbewerb

Auch dieses Jahr haben 79 mathebegeisterte Kinder der 3. und 4. Klassen am weltweiten Wettbewerb "Mathe mit dem Känguru" teilgenommen. Am Donnerstag, den 20. März wurde in beiden Schulhäusern geknobelt. Es war wieder eine schöne Veranstaltung und nun warten wir gespannt auf das Paket aus Berlin mit den Urkunden und Preisen.

Besuch bei der Feuerwehr

Zur Veranschaulichung des Themas „Verbrennung“ besuchten die 3. Klassen in den letzten Wochen die freiwillige Feuerwehr. Sehr engagierte Feuerwehrmänner und Löschassistentinnen beantworteten unseren Schülerinnen und Schülern zahlreiche Fragen; die Ausrüstung der Feuerwehr durfte betrachtet, untersucht und teilweise sogar anprobiert werden. Ein Highlight des Besuchs war die Begehung des „Käfigs“, den die Einsatzkräfte zu Übungszwecken mit Ausrüstung, verdeckten Augen und mit Atemschutzmaske durchqueren müssen. Auch die Begutachtung des Fuhrparks sowie die Erklärungen zur Ausstattung der verschiedenen Einsatzfahrzeuge ließen keine Fragen offen. Zum Abschied gab es sogar noch ein Feuerwehrschlampermäppchen geschenkt.

Kuscheltiertag

In den Klassen 1/2e und 1/2h waren die Lieblings-Kuscheltiere der Kinder zu Gast und durften am „Kuscheltier-Tag“ Schulluft schnuppern. Gemeinsam mit den Kindern haben sie Steckbriefe vorgestellt, Mathematik geübt und ein Stop-Motion-Gruppenfoto gemacht.

Schulkino

Auch dieses Jahr besuchten wieder einige Klassen im Rahmen der SchulKinoWoche im März/April eine Kinovorstellung im Schwabacher Luna Theater. Unter dem Motto „Gemeinsam leben, sehen, lernen!“ dürfen Schulklassen aus ganz Bayern spannende Filme auf der großen Leinwand erleben. Unsere dritten Klassen haben gemeinsam den Film "Mini Zlatan und der liebste Onkel der Welt" angesehen. Die Kinder freuten sich über einen erfrischend lustigen und abwechslungsreichen Film und genossen es, Schule einmal anders zu erfahren. Mit Popcorn in der Hand und großer Vorfreude im Gepäck tauchte die Klasse 1/2ga in die Welt von „Fuchs und Hase retten den Wald“ ein. Der Film begeisterte mit einer spannenden Geschichte, tollen Bildern und einer wichtigen Botschaft über Freundschaft, Mut und den Schutz der Natur. Die Klassen 1/2b und 1/2c besuchten den Film „Hilfe, unser Lehrer ist ein Frosch!“ und lernten auf amüsante Weise über Solidarität, Rollentausch und Anderssein. Für die 4. Klassen waren rund um die letzten Proben vor dem Übertrittszeugnis "Checker Tobi" und "Alles steht Kopf 2" eine willkommene und wohlverdiente Auflockerung.

Osterzeit

Am Freitag vor den Osterferien wurde auf dem Schulgelände des Öfteren der Osterhase gesichtet. So hoppelte er unter anderem durch den Schulgarten und versteckte dort beispielsweise für die Klassen 1/2b und 1/2c Schokolade. Für die Klassen 1/2e und 1/2h hinterließ er kleine Ostertüten. Die Kinder freuten sich sehr und genossen das schöne Wetter anschließend noch mit einem Osterfrühstück bzw. einem gesunden Picknick im Schulgarten.

 

Termine

 Im Zeitraum 05.05.- 16.05.2025 finden die Orientierungsarbeiten in den zweiten Klassen und in den dritten Klassen die VERA- Vergleichsarbeiten in Deutsch und Mathe statt. Vergleichsarbeiten sind standardisierte Tests, die jedes Jahr an allen öffentlichen Schulen in Bayern schriftlich durchgeführt werden. Sie vergleichen den aktuellen Leistungsstand der Schülerinnen und Schüler mit den in den Bildungsstandards definierten Kompetenzerwartungen. Anders als Klassenarbeiten beziehen sich die VERA-Aufgaben nicht auf die Lerninhalte der unmittelbar vorangegangenen Unterrichtseinheiten. Deshalb sind sie ein ergänzendes diagnostisches Instrument zur Einschätzung der aktuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten einer Schülerin oder eines Schülers mit Blick auf die übergeordneten Lernziele der Bildungsstandards. Entsprechend können die Individualrückmeldungen zu den Vergleichsarbeiten von der Lehrkraft in der Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten zur individuellen Beratung und Förderung genutzt werden.

 

Baustelleninfo

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass der Neubau weiterhin (fast) planmäßig voranschreitet. Der Umzug in die neuen Räumlichkeiten ist für die letzte Woche vor den Pfingstferien vorgesehen. Die Turnhalle können wir bereits ab 5.5.25 nutzen. Darüber freuen wir uns sehr. Der Unterricht wird nach den Pfingstferien in den neuen Klassenzimmern starten. Im Anschluss daran wird das Bestandsgebäude umgebaut. Hier werden dann die Fachräume und Räume des offenen Ganztages untergebracht werden. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Geduld während dieser spannenden Zeit.

 

Liebe Grüße

U. Ringlein und das Team der Johannes-Helm-Grundschule

 

Attachments:
Download this file (2025-04-11.pdf)NewsletterApril2025[ ]443 kB

Programmieren lernen mit Spaß: Die Programmier-AG für Drittklässler

In diesem Schuljahr gibt es an unserer Schule eine spannende Premiere: Zum ersten Mal findet eine Programmier-AG für die dritten Klassen statt. Mit viel Neugier und Begeisterung tauchen die Kinder spielerisch in die Welt des Programmierens ein.

Dank der großzügigen Unterstützung des Elternbeirats, der zwei der drei Roboter finanziert hat, können wir die AG mit modernster Technik umsetzen. Ein herzliches Dankeschön für dieses Engagement!

Die Kinder lernen durch praktische Aufgaben, wie sie die Roboter steuern und kleine Programme schreiben können. So entwickeln sie nicht nur technische Fähigkeiten, sondern auch Kreativität und Problemlösungskompetenzen für zukünftige Herausforderungen.

Wir sind gespannt, welche kreativen Ideen und Programme die Kinder in den kommenden Wochen entwickeln werden!

 

Newsletter der JHS vom 20.12.2024

 Aus dem Schulleben

Alljährliches zu Schuljahresbeginn

Das Schuljahr begann mit der Einschulung unserer neuen Erstklässler auf unserer „Baumwiese“ und dem traditionellen Schulanfangs-Gottesdienst in der ersten Schulwoche.
Damit die Erstklässler unser kostenloses Schulfrühstück vom Projekt brotZeit kennenlernen, fanden in den ersten Schulwochen Klassenfrühstücke statt.
Vielen Dank an die fleißigen brotZeit-Damen, die das Frühstück täglich liebevoll betreuen.
Ebenso nahmen die Erstklässler am Schulbustraining der Verkehrspolizei teil, um wichtige Sicherheitsaspekte im Schulbus zu lernen.

Im Oktober fand unser Wandertag statt. Jede Klassenlehrkraft hat hierbei z.B. je nach Klassensituation oder Lehrplanthema freie Hand, was an diesem Tag unternommen wird.  So waren zum Beispiel die 3. Klassen alle zusammen im Schwabacher Luna Theater und haben sich den frisch herausgekommenen Film "Die Schule der magischen Tiere 3" angesehen, der sich perfekt in das darauffolgende HSU-Thema Wald und die Notwendigkeit, unsere Wälder zu schützen, eingebettet hatte. Die Klassen 1/2b und 1/2c wanderten gemeinsam zum Spielplatz nach Limbach, um dort ausgiebig Zeit zum Kennenlernen ihrer (neuen) Klassenmitglieder und neuen Lehrerinnen zu haben. Mit herbstlichen Natur-Mandalas hinterließen die Kinder außerdem wunderschöne Kunstwerke am Spielplatz.

Fahrradführerschein der 4. Klassen

Bereits Ende September startete die Radfahrausbildung der vierten Jahrgangsstufe. Nachdem die Inhalte wie das Umfahren von Hindernissen, das Linksabbiegen und Vorfahrtsregelungen im Unterricht besprochen wurden, zeigten die Schülerinnen und Schüler auf dem Verkehrsübungsplatz der Christian-Maar-Schule ihr Können. Nach vier Wochen stand erst die theoretische und dann auch die praktische Prüfung an, die fast alle erfolgreich meisterten und so den Fahrradführerschein erhielten. Auch einige Ehrenwimpel konnten vergeben werden. Zum Abschluss der Einheit führten die Verkehrspolizistinnen noch mit allen Klassen ein Sicherheitstraining zum „Toten Winkel“ am Penzendorfer Schulhaus durch.

Apfelprojekttag der 1/2e und 1/2 h

Am 4.10.24 haben die Klassen einen Tag rund um den Apfel veranstaltet. Nach einem künstlerischen Start in den Tag wurden die schuleigenen Äpfel mit Leitern von den Bäumen geholt. Anschließend wurden die Äpfel geschnitten und zu Apfelmus gekocht sowie zu Apfelwaffeln verarbeitet. Zum Abschluss haben die Kinder viele Informationen zum Thema Apfel erarbeitet. Dank der Unterstützung der Klasseneltern war der Tag ein tolles Erlebnis für alle Beteiligten. 

Autorenlesung mit Matthias Kröner

Am 7.11. waren alle dritten Klassen in der Stadtbibliothek zur Autorenlesung mit Matthias Kröner und seinem preisgekrönten Buch "Der Billabongkönig". Wir haben eine bezaubernde Geschichte über das Krokodil Ben gehört - eine Geschichte über Machtmissbrauch, darüber, was ein gutes Leben ausmacht und wie man aus einer vertrackten Situation wieder herauskommt, wenn man sich selbst treu bleibt.

Erstlesebücher der Stadt Schwabach

Am 14.11. überreichte Oberbürgermeister Reiß in den Eingangsklassen jedem Erstklässler ein Buchgeschenk der Stadt Schwabach. Mit ihren bereits erworbenen Buchstabenkenntnissen blätterten die Kinder sofort interessiert in den Büchern.

Tag des Vorlesens

Zum Tag des Vorlesens am 15.11.23 konnten sich die Kinder der Klassen 1 bis 3 heraussuchen, aus welchem Buch sie vorgelesen haben wollen. So gab es dieses Jahr 19 vielseitige und klassenübergreifende Angebote (z.B. Olchis, Räuber Hotzenplotz, Märchen vom Löwenzahn, Die Streithörnchen, Petronella Apfelmus u.v.m.), aus denen die Kinder wählen konnten. Herzlichen Dank an dieser Stelle an Herrn Oberbürgermeister Reiß, der unser Vorleseangebot erweitert hat und aus „Der Tag, an dem die Oma das Internet kaputt gemacht hat“ vorgelesen hat.

Kreativ-Nachmittag der 3d

Am Freitagnachmittag vor dem ersten Adventswochenende trafen sich die Kinder der Klasse 3d zum gemeinsamen Kreativ-Nachmittag. Zu den Klängen weihnachtlicher Pop-Songs bastelten die motivierten Künstlerinnen und Künstler eine wunderschöne Pinguin-Fensterdekoration fürs Klassenzimmer. Nachdem sich alle mit Punsch und Plätzchen gestärkt hatten, gestalteten die Kinder eine zauberhafte verschneite Winter-Baumlandschaft in Nass-in-Nass-Technik. Fasziniert von den beeindruckenden Farbverläufen brachten die Jungen und Mädchen mithilfe von Ohrenstäbchen und Acrylfarbe schließlich noch viele Schneeflocken auf ihre tollen Landschaftsbilder. Zum gemütlichen Ausklang wurden Tannenbäume aus grünem Tonpapier mit Ölpastellkreide weihnachtlich geschmückt, die nun die Türe des Klassenzimmers in einem hübschen weihnachtlichen Glanz erstrahlen lassen.

Ausflug der 3d und 3g zur Stadtbibliothek

Anfang Dezember besuchten die Klassen 3d und 3g gemeinsam die Schwabacher Stadtbibliothek. Diese wurde von unseren Schulkindern bei einem spannenden und lehrreichen Quiz für Bibliotheks-Detektive mit Feuereifer erkundet. Danach hörten die Kinder mit großer Freude dem dargebotenen Lesevortrag seitens der Bibliothekarin, Frau Sedlmeier, zu. Die Schülerinnen und Schüler genossen es anschließend sehr, in aller Ruhe nach geeignetem Lesefutter zu stöbern. Mit großem Jubel wurden die neuen Leseausweise in Empfang genommen und das erste Buch ausgeliehen.

Eröffnung des Schwabacher Weihnachtsmarktes

Zur feierlichen Eröffnung des Schwabacher Weihnachtsmarktes präsentierte die Klasse 1/2ga, begleitet von den Lehrkräften Frau Götz und Herrn Ziegler, ein stimmungsvolles Programm. Die Kinder begeisterten das Publikum mit einem zauberhaften Lichtertanz und regten als „Tigerkinder“ mit dem Gedicht „Augen auf beim Christbaumkauf“ zum Nachdenken an. Die kleine Aufführung fand ihren Abschluss im stimmungsvollen Lied „Draußen fliegen weiße Flocken“, das für weihnachtliche Atmosphäre sorgte. Trotz des ungemütlichen Wetters mit Regen und Wind war die Veranstaltung ein voller Erfolg und brachte die Besucher in weihnachtliche Stimmung. Als kleines Dankeschön erhielten alle Kinder von der Stadt eine Freikarte für das Karussell – eine gelungene Überraschung, die die Freude der Kinder perfekt abrundete!

Wichtel in der Adventszeit

In den Klassen 1/2e und 1/2h ist zur Adventszeit ein Wichtel eingezogen. Der Wichtel spielt nicht nur Streiche, sondern hat auch täglich ein Büchergeschenk für ein Kind. Vielen Dank an alle Eltern für die Unterstützung!

Adventsausflug der 4a, 4b, 4c und  4d

Für vier vierte Klassen ging es in der Adventszeit für einen Ausflug nach Nürnberg. Während 4b und 4d die Ballettvorstellung „Nussknacker“ im Sternenhaus ansah, besuchten 4a und 4c das Planetarium und erfuhren viel über die Planeten und Monde in unserem Sonnensystem. Für alle vier Klassen ging es anschließend für eine Stunde auf die Kinderweihnacht des Christkindlesmarktes. Hier konnten die Kinder neben Bratwurstbrötchen und Lebkuchen auch Fahrten auf Karussell, Riesenrad und Co. genießen.

Der Besuch des Nikolauses in den Klassen

Am Freitag, den 06.12. hatte die Schule einen besonderen Gast: den Nikolaus. In den Klassen war die Überraschung groß, als es laut an die Tür klopfte. Der Nikolaus trat mit seinem roten Mantel, dem Bischofsstab und dem goldenen Buch in die Klassen und wurde von den Kindern neugierig begrüßt. Er erzählte von sich und fragte die Kinder, was ihnen denn schon gut gelungen sei. Hier fiel den Kindern viel ein. Auch wollte er wissen, wie denn die Schülerinnen und Schüler anderen geholfen haben. Erfreulicherweise konnte hier auch einiges berichtet werden. Der Nikolaus ermutigte die Kinder weiter fleißig und hilfsbereit zu sein.  Es war ein Moment der Nähe, in dem sich jedes Kind gesehen fühlte.

Zum Abschluss übergab der Nikolaus Schokoladennikoläuse für jeden in der Klasse an die Lehrkraft, und hinterließ bei allen ein Gefühl der Anerkennung. Der Besuch des Nikolauses war für die Kinder eine schöne Erinnerung an die Bedeutung von Freundlichkeit und Zusammenhalt in der Adventszeit.

Wir bedanken uns herzlich beim Elternbeirat, der dieses tolle Erlebnis ermöglicht hat.

Adventsbasteln der 1./2. Klassen

Am 11.12. fand ein fröhlicher Bastelvormittag in allen 1./2. Klassen statt, der von den Klassen- und Fachlehrkräften organisiert wurde. Die Kinder hatten die Möglichkeit, aus verschiedenen klassenübergreifenden Bastelangeboten (z.B. Windlichter, Karten, Sterne, Engel …) zu wählen und so Weihnachtsdekoration sowie Geschenke für Familie und Freunde zu gestalten. Der Bastelvormittag war ein voller Erfolg und förderte nicht nur die Kreativität und Feinmotorik der Kinder,sondern auch den Gemeinschaftssinn.

Besuch der 4. Klassen beim Oberbürgermeister

Was macht Ihnen an Ihrem Job am meisten Spaß? Diese Frage hörte unser Oberbürgermeister Peter Reiß immer wieder, als er sich insgesamt fünf Mal für jede unserer vierten Klassen Zeit für eine Info- und Fragestunde nahm.

Im Rahmen unseres Themas Gemeinde im HSU-Unterricht machten wir Penzendorfer Klassen uns im Dezember auf den Weg zum Rathaus, um viel von und über unseren Oberbürgermeister zu erfahren. Wir wurden nicht enttäuscht! Die Kinder erfuhren viele Fakten über das Amt des Bürgermeisters und über die geplanten Projekte in unserer Stadt. Besonders interessierten sie sich natürlich dafür, wann unsere neue Schule denn bezugsfertig sein wird.

Aber auch über die privaten Vorlieben von Herrn Reiß wurde gesprochen. Überrascht waren besonders unsere Jungs, dass Herr Reiß sowohl Fan vom Club, als auch von Bayern München ist! In seiner Freizeit geht er oft Laufen und kocht sehr gerne.

Die Kinder wollten gerne mehr über die Arbeitszeiten des Bürgermeisters wissen. Als er seinen Terminkalender an den Wochenenden im Dezember vorlas, war allen klar, dass er ganz schön viel zu tun hat.

Natürlich verriet Herr Reiß auch, was ihm an seinem Beruf am meisten Spaß macht. Er mag es sehr, mit vielen Menschen zu tun zu haben und immer wieder neue Leute kennenzulernen. Gerne ist er auch Ansprechpartner für alle Anliegen der Bürger.

Unser Besuch beim Obermürgermeister von Schwabach hat den Kindern gezeigt, wie vielseitig und oft auch anspruchsvoll seine Arbeit ist und hat großen Eindruck bei ihnen hinterlassen.

Ein herzliches Dankeschön an den Oberbürgermeister , der sich für uns alle Zeit genommen hat!

Adventsandachten

In der Adventszeit trafen sich alle Klassen des Stammhauses wöchentlich auf dem Pausenhof, um kleine Adventsfeiern durchzuführen. Jede Woche gestalteten andere Klassen die Feiern mit Liedern, Gedichten und unseren traditionellen Adventstänzen. Auch das gemeinsame Singen des Adventsliedes „Wir sagen euch an den lieben Advent“ ist fester Bestandteil. In der letzten Schulwoche vor den Weihnachtsferien gestalteten die Religionslehrkräfte zusätzlich eine Adventsandacht. Zudem kamen hier auch unsere vierten Klassen aus Penzendorf, sodass die gesamte Johannes-Helm-Schule den Advent gemeinsam feiern konnte. Die Vorfreude auf die bevorstehenden Feiertage war überall spürbar.

Plätzchenbacken der 4a

Am vorletzten Schultag verwandelte sich das Klassenzimmer der 4a in eine Weihnachtsbäckerei. Gemeinsam mit zwei Mamas und einer Oma backten die Kinder Engelsaugen, Butterplätzchen und andere Köstlichkeiten. Dafür liefen die beiden Backöfen im Schulhaus Penzendorf auf Hochtouren und ein weihnachtlicher Duft zog durch die Räume. Genascht wurde am Donnerstag aber noch nicht - die Plätzchen gab es dann tags darauf bei der Weihnachtsfeier der Klasse.

 Termine

  • Weihnachtsferien 2024: Mo., 23.12.24 - Fr., 03.01.2025

        → Erster Schultag nach den Weihnachtsferien: Di., 07.01.2025

  • Winterferien 2025: Mo., 03.03.2025 – Fr., 07.03.2025
  • Schuleinschreibung: 17.- 20.03.2025

Baustelleninfo

Auf der Baustelle wird weiter fleißig gearbeitet. Wir planen damit, dass wir im Frühjahr (provisorisch) umziehen werden. Mittlerweile sind schon die Außenanlagen hinter dem Neubau zu erkennen. Es geht weiter voran.

 

 An dieser Stelle möchte ich die Gelegenheit nutzen, mich bei Ihnen zu bedanken
  - für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit in den vergangenen Wochen und
                                                           - dass Sie mit uns im Gespräch bleiben, wenn Sie Fragen und Sorgen haben.                                                                           

Fröhliche und gesegnete Weihnachten,

viel Zeit zur Entspannung,

dass Sie die Tage mit der Familie genießen
und Kraft tanken können.

Alles Gute,

viel Zuversicht und Energie für das kommende Jahr

wünschen

 U. Ringlein und das Team der Johannes-Helm-Grundschule

Attachments:
Download this file (2024-12-20_Newsletter.pdf)NewsletterDezember2024[NesletterDezember2024]716 kB

Johannes-Helm-Grundschule - Penzendorfer Straße 10 - 91126 Schwabach  - Tel: 09122/87741-0 Fax: 09122/87741-13 - sekretariat@johannes-helm-schule.de - Impressum - Datenschutz